LET’S PLAY TERRAZZO
FUORISALONE 2025
Einst wurde der moderne Terrazzo nur als eine Möglichkeit zur Wiederverwendung von Marmorabfällen betrachtet, doch er hat einen langen Weg hinter sich. Von der handwerklichen Kunstfertigkeit venezianischer Handwerker über Bodenbeläge, die Erinnerungen an die Häuser italienischer Großmütter wecken, bis hin zu seiner Wiedergeburt im Art-Déco- und Mid-Century-Stil, der heute von den größten Designern neu interpretiert wird. Von einer kulturell als weniger prestigeträchtig wahrgenommenen Oberfläche, die aus der Wiederverwendung von Marmorfragmenten entstand, hat Terrazzo eine echte Wandlung durchgemacht und sich von einem bescheidenen Material zum Protagonisten des Luxus entwickelt. Seine Vielseitigkeit, seine unendlichen kreativen Möglichkeiten, seine Fähigkeit, die Gleichmäßigkeit großer Flächen zu gewährleisten, und der unverwechselbare Touch, den jeder Designer ihm verleihen kann, haben ihn zur ersten Wahl bei zeitgenössischen Projekten gemacht.
LET’S PLAY TERRAZZO von Agglotech ist eine Installation, die provoziert. Eine Einladung, mit dem Terrazzo zu spielen, sowohl in formaler als auch in philosophischer Hinsicht, und seine Perspektive zu erweitern. Ein kreatives Spiel auf zwei Ebenen: die erste ist das Mischen von Agglomeraten, die zweite ist die Suche nach neuen Formen. In Anlehnung an das Thema von FuoriSalone 2025, „Connected Worlds“, ist die Installation als Zelt konzipiert, ein Symbol für Bewegungsfreiheit und Anpassungsfähigkeit an Kontexte. Eine perfekte Metapher für den Terrazzo, frei in seinen unendlichen Kombinationen und in der Lage, einen harmonischen Dialog mit anderen Oberflächen zu führen. Die Ausstellung findet im Außenbereich eines historischen italienischen Cafés im Corso Monforte 4 statt, im pulsierenden Herzen des Fuorisalone in Mailand, und verwandelt einen diskreten Raum in einen Treffpunkt für Ideen, Kreativität und Verbindungen.
Das Innere des Zeltes kombiniert geschickt Elemente, die verschiedene Themen rund um das Wesen von Terrazzo aufgreifen. Grüne Vorhänge bedecken die Wände mit einem Terrazzo-Effekt und schaffen eine Verbindung zwischen dem fließenden Stoff – statisch und dynamisch zugleich – und der Vielseitigkeit des Materials. Der Terrazzo ist nicht nur ein Belag aus der Vergangenheit, sondern ein dreidimensionales Material, das sich in neue Formen verwandeln kann. Dreh- und Angelpunkt des Raums ist ein Terrazzo-Billardtisch mit aufeinander abgestimmten Kugeln, das Ergebnis einer Untersuchung des Ausdruckspotenzials des Materials und seiner Fähigkeit zu überraschen. Das Spiel wird hier zu einem Akt der Gastfreundschaft und Interaktion, zu einem Mittel, um Menschen durch eine gemeinsame Erfahrung zu verbinden. Die Ausstellung verwandelt sich in eine regelrechte soziale Lounge, in der Architekten und Designer mit Agglotech zusammenarbeiten können, um neue Wege der Interpretation von Terrazzo zu entdecken.
Um runde Terrazzo-Tische und Thonet-Hocker herum findet ein Dialog der Ideen statt, der die Atmosphäre historischer italienischer Billardzimmer und Cafeterias heraufbeschwört und Erinnerungen an Spiel und Geselligkeit wachruft. Der karierte Boden in Terrazzo zelebriert visuelle Harmonie durch Kontraste und unterstreicht, dass die Verbindung zwischen Individuen nicht zwangsläufig Homogenität bedeutet: Selbst gegensätzliche Visionen können im Gleichgewicht koexistieren. So wie Terrazzo nicht nur aus einheitlichen Farben besteht, sondern ein Spiel der Kontraste sein kann, erinnert das Schachmuster an ein belebtes Schachbrett, auf dem die Besucher selbst zu den Protagonisten ihrer eigenen „Züge“ werden. Angeführt wird diese Vision von Michael Vincent UY, dem Gründer von MVUY und neuen Kreativdirektor von Agglotech, der bei seinem Debüt dazu einlädt, das Konzept des Spiels neu zu entdecken und über das Wesen von Terrazzo nachzudenken. Eine Aufforderung, zu experimentieren, zu erforschen und die Grenzen der Kreativität zu verwischen.
Kreativität drückt sich nicht nur im Design aus, sondern auch in der Technik, der Technologie und –
– manchmal auch in der Fähigkeit, mit Ideen zu spielen, uns von vordefinierten Mustern zu befreien und
die erzählerischen Möglichkeiten eines Materials zu erweitern.
Willkommen bei Agglotech, LET’S PLAY TERRACE.


